log in

Essays & Aufsätze

Alban Nikolai Herbsts Poetik des Kybernetischen Realismus

Ausschnitt des Ebook-Covers Ausschnitt des Ebook-Covers

Alban Nikolai Herbst ist ein bedeutender Vertreter der (post-)modernistischen Literatur. Seine Isabella Maria Vergana ist kontrovers diskutiert. Eine Analyse.

In der vorliegenden Arbeit soll Alban Nikolai Herbsts Poetik des Kybernetischen Realismus vorgestellt und dabei auf seine postmodernen Wurzeln bzw. modernistischen Neuorientierungen untersucht werden. Es stellt sich die Frage, inwiefern Herbst als Beispiel für ‚nicht mehr postmodernes‘ Schreiben gelten kann. Zu diesem Zweck soll die Poetik auf die Erzählung Isabella Maria Vergana aus Herbsts Kurzgeschichtenband Die Niedertracht der Musik angewendet werden. Abschließend werden die modernistischen und postmodernen Elemente noch einmal zusammengefasst, um die Poetik verorten zu können.

 

Weiter in Alban Nikolai Herbsts Poetik des Kybernetischen Realismus am Beispiel seiner Erzählung Isabella Maria Vergana, André Vollmer, Kiel 2013 (PDF).

>>>>Link zu Alban Nikolai Herbsts Blog Die Dschungel. Anderswelt.

(vollmer)

Letzte Änderung amDonnerstag, 07 Mai 2020 06:59
André Vollmer

Schriftsteller. Forscher. Phantast. Am Meer geboren. Gründer von Mellowdramatix.

Unter anderem auch das . . .

„Phantastik, auch Fantastik, ist ein literarischer Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird. Außerwissenschaftlich bezeichnet der Begriff „fantastisch“ alles, was unglaublich, versponnen, wunderbar oder großartig ist. Der Ursprung des Begriffs „phantastische Literatur“ ist ein Übersetzungsfehler: E. T. A. Hoffmanns „Fantasiestücke in Callots Manier“ wurden 1814 als „Contes fantastiques“ ins Französische übersetzt, statt richtigerweise als „Contes de la fantaisie“.“

– Wikipedia

Cookie-Einstellungen