„Black Christmas“ aka. „Jessy – Treppe in den Tod”
Bob Clarks Black Christmas von 1974 ist einer der drei Filme, die Wegbereiter für das Slasher-Subgenre des US-Horrorfilms waren.
- 0
- Publiziert in Besprechung
- geschrieben von Thomas Heuer
Bob Clarks Black Christmas von 1974 ist einer der drei Filme, die Wegbereiter für das Slasher-Subgenre des US-Horrorfilms waren.
Dieses Spezial ist eine Zusammenstellung unterschiedlicher dramaturgische motivierter Medieninhalte, die den Diskurs von Recht und Gerechtigkeit eröffnen.
Michael Caine und Angie Dickson sind die Stars in Brian De Palmas Dressed to Kill. Ein Psychothriller über Emanzipation, Lust und Wahnsinn mit Psycho-Referenz.
Diese Episode aus der Fernsehserie The Simpsons erlangte in kürzester Zeit Kultstatus. Das liegt unter anderem an der Parodie der Serie The X-Files (Akte X).
Stuart Gordons moderne Adaption von H. P. Lovecrafts Kurzgeschichte Herbert West-Reanimator ist ein gefeierter Klassiker des Horrorfilms.
Verhasst, geächtet und reproduziert? Der Camp-Slasher als Genrefilm anhand seiner Blaupause Freitag der 13. Ein Vortrag von Thomas Heuer am Freitag den 13.09.2019 im Traum-Kino, Kiel.
Der Herbst ist da und mit dem Herbst werden die Tage kürzer, das Wetter weniger einladend und Halloween steht kurz bevor. In diesem Spezial wird jeden Tag ein Werk des Horrorgenres diskutiert werden.
Bertrand Mandicos mehrfach ausgezeichneter The Wild Boys ist ein Werk der Extreme: Grenzüberschreitungen, ungewöhnliche Bildästhetik und eine narrative Pointe.
Opera von Dario Argento ist bildgewaltig, düster und in seiner Art einzigartig. Ein blutiger Kunstrausch, in dem Lust, Obsession und Gewalt entfesselt werden.
38 Jahre ist es her, seit Lucio Fulci seinen Film Quella villa accanto al cimitero abgedreht hat. Bis heute besitzt das Werk in Kennerkreisen Kultstatus. Warum?
Der Videospielklassiker Resident Evil 2 ist als Neuauflage erschienen mit zeitgemäßer Grafik und beeindruckender Atmosphäre, aber auch einigen kleineren Schwächen.
Hellblade: Senua’s Sacrifice ist seit Kurzem auch auf der Xbox One erhältlich. Anlass für einen tiefergehenden Blick auf dieses intensive phantastische Abenteuer.
Dieser Rückblick auf Gone Home betrachtet, welche Rolle das Phantastische und das Tragische in dem ungewöhnlichen Erzählkonzept dieses Spiels einnehmen.
„Das Recht zur Kritik ist, sozusagen, ein ästhetisches Naturrecht.“
– Hugo Dinger: Dramaturgie als Wissenschaft. Bd. 1. Leipzig 1904, S. 318.
Unsere Webseite verwendet Cookies für die Authentifikation, Navigation und andere Funktionen. Diese Cookies dienen nicht dem Tracking. Durch Bestätigen des Buttons „Einverstanden“ akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Ihre Entscheidung können Sie in den Cookie-Einstellungen am Webseitenende jederzeit überdenken.
Sie haben die Speicherung von Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung können Sie jederzeit überdenken.
Sie haben die Speicherung von Cookies erlaubt. Diese Entscheidung können Sie jederzeit überdenken.
Unsere Webseite verwendet Cookies für die Authentifikation, Navigation und andere Funktionen. Diese Cookies dienen nicht dem Tracking. Durch Bestätigen des Buttons „Einverstanden“ akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Ihre Entscheidung können Sie in den Cookie-Einstellungen am Webseitenende jederzeit überdenken.