Spezial: „Recht und Gerechtigkeit“ in fiktionalen Medien
Dieses Spezial ist eine Zusammenstellung unterschiedlicher dramaturgische motivierter Medieninhalte, die den Diskurs von Recht und Gerechtigkeit eröffnen.
- Publiziert in Besprechung
Dieses Spezial ist eine Zusammenstellung unterschiedlicher dramaturgische motivierter Medieninhalte, die den Diskurs von Recht und Gerechtigkeit eröffnen.
Dieser Film erzählt die Geschichte von zwei Frauen, die sich radikal emanzipieren, nachdem eine von ihnen vergewaltigt wurde. Rape-Revenge mal anders.
Sidney Chambers und DI Geordie Keating sind zurück und ermitteln wieder gemeinsam als Priester und Polizist. Das ungleiche Paar gerät dabei mehrfach aneinander.
Jean Reno schlüpft erneut in seine Paraderolle als Auftragskiller. Ein ruhiger Film über Verstrickungen, Rache und Vergebung.
In der zweiten Ausgabe von Horror for Future wird der Blick auf eine degenerierte Gesellschaft gerichtet, in einer Welt kurz vor dem Ende der Zivilisation.
Es gibt einige Comics, die zu Recht als Klassiker bezeichnet werden; einige wegen ihres Einflusses auf die Popkultur, andere weil sie wichtige Figuren der Comicliteratur definieren. Eines dieser Comics ist Batman –The Killing Joke.
„Der Tausendsakerment! / Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent!“
– Johann Wolfgang von Goethe in einem 1774 zunächst anonym veröffentlichten Gedicht, das dem Schriftsteller als provokante Antwort auf eine Rezension über seinen Drama Götz von Berlichingen (1773) diente.