log in

Informationen zur Forschung & Wissensquellen

Digitale Fantastik-Vorlesung in Kiel

Website (Ausschnitt) Literaturwissenschaft online Website (Ausschnitt)

Die Ringvorlesung Phantastische Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart ist für alle Interessierten digital verfügbar sind alle Vorträge der Reihe.

Seit letztem Dienstag läuft in Kiel eine Ringvorlesung mit dem Titel Phantastische Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Da die Hafenstadt für den Rest des deutschsprachigen Raums etwas abgelegen sein mag, wird die Veranstaltung glücklicherweise live im Internet übertragen und auf www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de archiviert. Bis zum 10. Februar werden dienstags um 18.15 Uhr Dozenten eine Dreiviertelstunde zu fantastischer Literatur sprechen. Vergangene Woche ging es unter anderem um Alfred Kubins Die andere Seite, morgen werden die Romantiker Johann von Eichendorff, Ludwig Tieck und E.T.A. Hoffmann thematisiert. Der vollständige Vorlesungsplan mitsamt genauer Ortsangaben findet sich im Internet.

Letzte Änderung amFreitag, 18 August 2017 15:59
André Vollmer

Schriftsteller. Forscher. Phantast. Am Meer geboren. Gründer von Mellowdramatix.

Unter anderem auch das . . .

„Phantastik, auch Fantastik, ist ein literarischer Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird. Außerwissenschaftlich bezeichnet der Begriff „fantastisch“ alles, was unglaublich, versponnen, wunderbar oder großartig ist. Der Ursprung des Begriffs „phantastische Literatur“ ist ein Übersetzungsfehler: E. T. A. Hoffmanns „Fantasiestücke in Callots Manier“ wurden 1814 als „Contes fantastiques“ ins Französische übersetzt, statt richtigerweise als „Contes de la fantaisie“.“

– Wikipedia

Cookie-Einstellungen