John Carpenters „Sie Leben“
1988 brachte John Carpenter mit Sie Leben die Adaption einer Kurzgeschichte in die Kinos, die mit der Vorlage nur noch wenig gemein hat.
- Publiziert in Film
1988 brachte John Carpenter mit Sie Leben die Adaption einer Kurzgeschichte in die Kinos, die mit der Vorlage nur noch wenig gemein hat.
Der vierte Teil der ikonischen Side-Scroller-Beat-Em-Up-Reihe Streets of Rage ist kürzlich erschienen. Wird diese späte Fortsetzung dem Erbe des Originals gerecht?
Remakes können polarisieren, vor allem wenn es um Neuauflagen von Kultspielen wie Final Fantasy VII geht, die Fans ans Herz gewachsen sind. Kann das gut gehen?
Der italienische Endzeitfilm zeigt sich bei Fireflash von seiner besten Seite. Das Werk ist voller Referenzen und Versatzstücken und bildet daraus etwas Neues.
Dem neuen Pokémon-Film gelingt ein Kunststück, denn das Werk bietet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene viel Unterhaltungswert und beeindruckende Animationen.
Die Wiederveröffentlichung von Borderlands für die aktuelle Konsolengeneration und PC mit 4K-Texturen, HDR-Unterstützung und zusätzlichem Inhalt wirkt überfällig.
„Die Normalsten sind die Kränkesten. Und die Kranken sind die Gesündesten. Das klingt geistreich oder vielleicht zugespitzt. Aber es ist mir ganz ernst damit, es ist nicht eine witzige Formel. Der Mensch, der krank ist, der zeigt, daß bei ihm gewisse menschliche Dinge noch nicht so unterdrückt sind, daß sie in Konflikt kommen mit den Mustern der Kultur und daß sie dadurch, durch diese Friktion, Symptome erzeugen. […] sehr viele Menschen, das heißt, die Normalen, sind so angepaßt, die haben so alles, was ihr eigen ist, verlassen, die sind so entfremdet, so instrumente-, so roboterhaft geworden, daß sie schon gar keinen Konflikt mehr empfinden.“
– Erich Fromm