Medienkritik im Zeitgeist: Zur Aktualität von Joe Dantes "The Howling"
Vortrag zu „The Howling – Das Tier“ am 27.11.2021 im Studio Filmtheater Kiel von Dr. Thomas Heuer
- Publiziert in Besprechung
Vortrag zu „The Howling – Das Tier“ am 27.11.2021 im Studio Filmtheater Kiel von Dr. Thomas Heuer
In Clive Barkers Kurzgeschichte kommt dem ikonischen Hakenhandkiller eine andere Funktion zu als in den Candyman-Filmen. Dieser Funktion spürt dieser Text nach.
Mit Blick auf Nia DaCostas Neuadaption von Candyman lohnt sich eine Sichtung des Horrorklassikers aus dem Jahre 1992. Wie wurde der Hakenhandmörder damals gestaltet?
Die erste Fortsetzung zu Candymans Fluch (1992) ist dem Vorgängerfilm in vielem ähnlich, geht aber eigene Wege, um den Mythos vom Hakenhandkiller weiterzuentwickeln.
Die zweite Fortsetzung des Horrorkultklassikers Candymans Fluch bietet Nacktheit und Blut, eine stumpfe Story mit Romanze sowie wenig talentiertes Schauspiel.
1988 brachte John Carpenter mit Sie Leben die Adaption einer Kurzgeschichte in die Kinos, die mit der Vorlage nur noch wenig gemein hat.
„Der Traum ist ein zweites Leben. Ich habe nie ohne zu schaudern durch die Elfenbein- oder Horntore dringen können, die uns von der unsichtbaren Welt scheiden. Die ersten Augenblicke des Schlafes sind das Bild des Todes. Eine nebelhafte Erstarrung ergreift unsern Gedanken, und wir können den genauen Augenblick nicht feststellen, wo das Ich in einer andern Form die Tätigkeit des Daseins fortsetzt. Ein ungewisses unterirdisches Gewölbe erhellt sich allmählich und aus dem Schatten der Nacht lösen sich in ernster Unbeweglichkeit die bleichen Figuren, welche den Vorhof der Ewigkeit bewohnen. Dann nimmt das Bild Form an, eine neue Helligkeit erleuchtet diese Erscheinungen in wunderlichem Spiel: - es öffnet sich uns die Welt der Geister.“
– Gérard de Nerval in „Aurelia oder Der Traum und das Leben“