Warnung: „Mother!“ kann Spuren von Phantastik enthalten
Darren Aronofsky hat nach seinen Ausflügen ins populäre Kino nun den Weg zurück zum extremen Film gefunden, der durch die Starbesetzung zu Irritationen führt.
- Publiziert in Film
Darren Aronofsky hat nach seinen Ausflügen ins populäre Kino nun den Weg zurück zum extremen Film gefunden, der durch die Starbesetzung zu Irritationen führt.
Denis Villeneuve bringt nach 35 Jahren eine Fortsetzung von Blade Runner auf die Leinwand. Ein Film, über dessen Inhalt man nichts wissen sollte – vor dem Genuss.
Die Geister der Vergangenheit sind das zentrale Thema des Films von Óskar Thór Axelsson, in dem eine Familienbande auf eine harte Probe gestellt werden.
Abgedreht und komplex, blutig und poetisch, verrückt und genial. Wortpaare, die TAG beschreiben. Ein Film über eine japanische Schülerin in einer Zeitschleife.
Selten gibt es eine Serie, die so sehr packt wie The Missing. Die Geschichte um das Verschwinden eines Kindes in Nordfrankreich berührt, bewegt und wirkt nach.
Die Realverfilmung des Anime-Klassikers Ghost in the Shell wird erwartet, doch nicht geliefert. Ähnliches Setting, andere Story – das funktioniert überraschend gut.
„Die Normalsten sind die Kränkesten. Und die Kranken sind die Gesündesten. Das klingt geistreich oder vielleicht zugespitzt. Aber es ist mir ganz ernst damit, es ist nicht eine witzige Formel. Der Mensch, der krank ist, der zeigt, daß bei ihm gewisse menschliche Dinge noch nicht so unterdrückt sind, daß sie in Konflikt kommen mit den Mustern der Kultur und daß sie dadurch, durch diese Friktion, Symptome erzeugen. […] sehr viele Menschen, das heißt, die Normalen, sind so angepaßt, die haben so alles, was ihr eigen ist, verlassen, die sind so entfremdet, so instrumente-, so roboterhaft geworden, daß sie schon gar keinen Konflikt mehr empfinden.“
– Erich Fromm