„Ghost Stories“ will das Fürchten lehren
In diesem spannenden und intensiven britischen Episoden-Horrorfilm stellen drei paranormale Phänomene die geistige Gesundheit eines Professors auf die Probe.
- Publiziert in Film
In diesem spannenden und intensiven britischen Episoden-Horrorfilm stellen drei paranormale Phänomene die geistige Gesundheit eines Professors auf die Probe.
Darren Aronofsky hat nach seinen Ausflügen ins populäre Kino nun den Weg zurück zum extremen Film gefunden, der durch die Starbesetzung zu Irritationen führt.
Zwei Brüder fahren in ihrem Volvo-Kombi durch die USA, auf dem Weg zu einem abgelegenen Ort, an dem die beiden die Abgeschiedenheit von der Gesellschaft wünschen.
Einer Gruppe Jugendlicher passiert ein schrecklicher Unfall, der sie verändert und ungeahnte Konflikte aufwirft. Eine düstere Coming-of-Age-Geschichte.
Als eine gestresste Mutter ihren Unmut äußert, wird die Metapher zum Motiv, denn die Frau wird tatsächlich zum Tier. Eine anspruchsvolle Tragikomödie.
Zwischen Erwachsenwerden und übernatürlicher Bedrohung, besinnt sich ES auf einen klassischen Einsatz des Schrecklichens und überzeugt dabei auf ganzer Linie.
„Phantastik, auch Fantastik, ist ein literarischer Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird. Außerwissenschaftlich bezeichnet der Begriff „fantastisch“ alles, was unglaublich, versponnen, wunderbar oder großartig ist. Der Ursprung des Begriffs „phantastische Literatur“ ist ein Übersetzungsfehler: E. T. A. Hoffmanns „Fantasiestücke in Callots Manier“ wurden 1814 als „Contes fantastiques“ ins Französische übersetzt, statt richtigerweise als „Contes de la fantaisie“.“