„Ousama Game“ beginnt spannend, aber verliert bald an Intensität
Ousama Game schildert ein perfides Folterspiel, das in Band 2 und 3 Fahrt aufnimmt, aber repetitiv bleibt. Was in Band 1 gut wirkte, wird jetzt melodramatisch.
- Publiziert in Comics
Ousama Game schildert ein perfides Folterspiel, das in Band 2 und 3 Fahrt aufnimmt, aber repetitiv bleibt. Was in Band 1 gut wirkte, wird jetzt melodramatisch.
Takashi Miikes Literaturverfilmung folgt einem Psychopathen durch den Alltag einer japanischen Schule und zeigt die dunkle Seite der Gesellschaft. Bis zum blutigen Ende.
Ousama Game schildert ein perfides Folterspiel. Ein Unbekannter namens Ousama zwingt 32 Schüler per SMS, seine Befehle auszuführen. Wer nicht gehorcht, stirbt.
Abgedreht und komplex, blutig und poetisch, verrückt und genial. Wortpaare, die TAG beschreiben. Ein Film über eine japanische Schülerin in einer Zeitschleife.
„Für die Spielbetreiber sind Charaktere in Online-Welten keine Bürger mit Rechten, sondern Kunden, die Geschäftsbedingungen zu akzeptieren haben.“
– Cory Doctorow (in der taz)