„Dave“ – Übers Heilsversprechen künstlicher Intelligenz
Raphaela Edelbauers zweiter Roman ist ein künstlerischer Beitrag zum Diskurs über KI, ein Sprachkunstwerk sowie ein intellektueller, ungemein fesselnder Thriller.
- Publiziert in Romane
Raphaela Edelbauers zweiter Roman ist ein künstlerischer Beitrag zum Diskurs über KI, ein Sprachkunstwerk sowie ein intellektueller, ungemein fesselnder Thriller.
Wer wie ich gerade auf Cyberpunk tript, kann sich Staffel 2 gut mal ansehen. Klar, Staffel 1 hat ein klares Ende. Trotzdem ist die Fortsetzung nicht bloß Aufgewärmtes.
Diese vielseitige Kurzfilmsammlung aus den Genres Sci-Fi, Horror und Phantastik besticht durch originelle Geschichten mit pointierter Härte und schwarzem Humor.
Seit Anfang Februar ist auf Netflix eine Science-Fiction-Serie verfügbar, die sich im Gewand eines Thrillers der Unsterblichkeitsthematik nähert.
Nach Layers of Fear hat der Entwickler Blooper Team Ende 2017 ein weiteres gelungenes Horrorspiel herausgebracht, diesmal vor einer bedrückenden Zukunftskulisse.
Der legendäre Cyberpunk-Manga BLAME! von Tsutomu Nihei wurde neuaufgelegt. Zeit, sich einem Klassiker zu nähern, der eine besondere Inszenierung aufweist.
Because we don't know when we will die, we get to think of life as an inexhaustible well. Yet everything happens only a certain number of times, and a very small number really. How many more times will you remember a certain afternoon of your childhood, some afternoon that is so deeply a part of your being that you can't even conceive of your life without it? Perhaps four or five times more, perhaps not even that. How many more times will you watch the full moon rise? Perhaps twenty. And yet it all seems limitless.
– Paul Bowles, Autor von The Sheltering Sky