Überraschende Dark-Fantasy: „Vagant“
Der erste Teil der Vagant-Trilogie folgt einem Protagonisten, der nie spricht, durch eine Welt am Übergang zur Apokalypse. Düster und melancholisch.
- Publiziert in Romane
Der erste Teil der Vagant-Trilogie folgt einem Protagonisten, der nie spricht, durch eine Welt am Übergang zur Apokalypse. Düster und melancholisch.
Mark Verheidens Comic setzt die Geschichte nach Aliens fort und überzeugt durch komplexe Erzählung und Figuren sowie dem düsteren Zeichenstil von Mark A. Nelson.
Das Rollenspiel The Witcher 3: Wild Hunt glänzt selbst in Nebenquests durch wendungsreiche Narration in einer Fantasy-Welt ohne genre-typische Schwarzweißmalerei.
„Schöne Literatur muss grausam sein“, diesen Ansatz seines kybernetischen Realismus unterstreicht Autor Alban Nikolai Herbst bei seiner Lesung zu Argo in Kiel.
Kürzlich wurde der finale Teil der Witcher-Trilogie, The Witcher 3: Wild Hunt, vorgestellt. Dies wird laut offiziellen Aussagen nicht das letzte Witcher-Game sein.
„Der Begriff Horrorliteratur bezeichnet eine Literaturgattung, deren Gegenstand die Schilderung von angsteinflößenden und oft übernatürlichen Ereignissen ist. Dabei rücken überwiegend die grausigen Motive der Handlung (Monster, Untote, Dämonen, Entstellungen, Qualen etc.) in den Vordergrund bzw. Mittelpunkt.“