Zukunftsmuseum Nürnberg
Fünf Ausstellungen präsentieren die Gegenwart und Zukunft der Technik und Naturwissenschaft in Gegenüberstellung zu kulturellen Einflüssen der Science-Fiction.
- Publiziert in Information
Fünf Ausstellungen präsentieren die Gegenwart und Zukunft der Technik und Naturwissenschaft in Gegenüberstellung zu kulturellen Einflüssen der Science-Fiction.
In einem genetisch veränderten Klon steckt die Hoffnung auf Unsterblichkeit. Auf vielen Ebenen thematisiert The Clone, wie nah Utopie und Dystopie beieinander liegen.
Ausgabe 2 dieser Anthologie ist auf technisch höchstem Niveau, mit 8 animierten Kurzfilmen aber kürzer und weniger abwechslungsreich als Ausgabe 1 mit 18 Filmen.
Wer wie ich gerade auf Cyberpunk tript, kann sich Staffel 2 gut mal ansehen. Klar, Staffel 1 hat ein klares Ende. Trotzdem ist die Fortsetzung nicht bloß Aufgewärmtes.
Die Krimi-Serie Ad Vitam erzählt von einer Welt ohne Tod, in der die Jugend unter Sinnverlust leidet. Ein kritischer Blick auf die Unsterblichkeitsphantasien der Moderne.
Seit Anfang Februar ist auf Netflix eine Science-Fiction-Serie verfügbar, die sich im Gewand eines Thrillers der Unsterblichkeitsthematik nähert.
Because we don't know when we will die, we get to think of life as an inexhaustible well. Yet everything happens only a certain number of times, and a very small number really. How many more times will you remember a certain afternoon of your childhood, some afternoon that is so deeply a part of your being that you can't even conceive of your life without it? Perhaps four or five times more, perhaps not even that. How many more times will you watch the full moon rise? Perhaps twenty. And yet it all seems limitless.
– Paul Bowles, Autor von The Sheltering Sky