Lebe in Einklang oder fürchte die Rache: „Gaia“
Für ein kleines Forschungsteam wird eine Erkundungsmission im afrikanischen Urwald zu einer Überlebensherausforderung, als die Natur beginnt sich zu wehren.
- Publiziert in Film
Für ein kleines Forschungsteam wird eine Erkundungsmission im afrikanischen Urwald zu einer Überlebensherausforderung, als die Natur beginnt sich zu wehren.
In einem genetisch veränderten Klon steckt die Hoffnung auf Unsterblichkeit. Auf vielen Ebenen thematisiert The Clone, wie nah Utopie und Dystopie beieinander liegen.
EuiJeong Hong thematisiert in ihrem Langfilmdebüt die Schere zwischen Arm und Reich, Macht und Ohnmacht, Hoffnung und Hilflosigkeit im zeitgenössischen Südkorea.
Statt üblicher Slasher-Kost bietet das Reboot von Wrong Turn eine überraschend komplexe Erzählung und spielt dabei geschickt mit den Erwartungen des Publikums.
Ein weiterer Fall aus den Akten von Ed und Lorrain Warren liefert die Grundlage für Conjuring 3. Der Film verfolgt einen investigativeren Ansatz als die Vorgänger.
In seinem zweiten Langfilm inszeniert Justin P. Lange (The Dark) einen investigativen Exorzismus-Horrorfilm mit Guy Pearce (Prometheus) in einer Hauptrolle.
„Phantastik, auch Fantastik, ist ein literarischer Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird. Außerwissenschaftlich bezeichnet der Begriff „fantastisch“ alles, was unglaublich, versponnen, wunderbar oder großartig ist. Der Ursprung des Begriffs „phantastische Literatur“ ist ein Übersetzungsfehler: E. T. A. Hoffmanns „Fantasiestücke in Callots Manier“ wurden 1814 als „Contes fantastiques“ ins Französische übersetzt, statt richtigerweise als „Contes de la fantaisie“.“