„Dunkirk“: Grausamkeit des Krieges
„Die Hölle, das sind die anderen.“ – Sartre, Geschlossene Gesellschaft. Menschen fügen einander das größte Leid zu. Die Schrecken des Krieges manifestiert Dunkirk.
- Publiziert in Film
„Die Hölle, das sind die anderen.“ – Sartre, Geschlossene Gesellschaft. Menschen fügen einander das größte Leid zu. Die Schrecken des Krieges manifestiert Dunkirk.
Der zweite Teil der ursprünglichen Aliens-Comic-Trilogie setzt verstärkt auf Spektakel und Wahnsinn. Deutlich anders als der erste Teil, aber dennoch lesenswert.
In diesem Horror-Shooter schlüpft man in die Rolle eines Agenten. Eine gewöhnliche Rettungsmission wächst sich zu einem Albtraum aus, nachdem die Geisel stirbt.
In diesem Spezial stellen wir das Alien-Franchise vor und diskutieren die Filme und zwei Comics daraus, die die Erzählwelt in unterschiedliche Richtungen entwickelt haben.
2012. 32 Jahre nach dem er beim ersten Teil von Alien Regie führte, inszeniert Ridley Scott ein weiteres Mal den außerirdischen Schrecken. Der erste Teil der Vorgeschichte zur Alien-Reihe.
Ripley kehrt von den Toten zurück und ist nun weder Mensch noch Alien. Zwischen den Fronten von Aliens und Menschen muss Ripley ihren eigenen Weg finden. Dabei schwingt eine philosophische Ambivalenz im Werk mit.
„Horror ist eine Gattung der Phantastik, in deren Fiktionen das Unmögliche in einer Welt möglich und real wird, die der unseren weitgehend gleicht, und wo Menschen, die uns ebenfalls gleichen, auf diese Anzeichen der Brüchigkeit ihrer Welt mit Grauen reagieren.“ – Hans. D. Baumann: Horror. Die Lust am Grauen. Weinheim 1989, S. 109.