„Nekrotronic“: Trashige Sci-Fi-Schlachtplatte
Irgendwo zwischen Buddy-Komödie und Weltuntergang liefert Nekrotronic eine kurzweilige Sci-Fi-Horrorparty. Zusätzlich gibt es unverblümte Kritik am Zeitgeist.
- Publiziert in Film
Irgendwo zwischen Buddy-Komödie und Weltuntergang liefert Nekrotronic eine kurzweilige Sci-Fi-Horrorparty. Zusätzlich gibt es unverblümte Kritik am Zeitgeist.
Opera von Dario Argento ist bildgewaltig, düster und in seiner Art einzigartig. Ein blutiger Kunstrausch, in dem Lust, Obsession und Gewalt entfesselt werden.
Mit einem kreativen Erzählkonzept gelingt es The Nightshifter auch Genrekenner zu überraschen und bereichert zudem die inszenatorische Palette für Geisterfilme.
Der doppelbödige Thriller In the Shadow of Iris schildert die Folgen, die aus der Entführung einer Bankiers-Ehefrau entstehen. Clever, spannend und etwas erotisch.
Naomi Kawases Film ist keine leichte Kost. Lässt man sich dennoch darauf ein, zieht einen die naturmystische Rätselhaftigkeit dieses Werks in den Bann. Poetisch.
Abgesehen von dem schlecht gewählten deutschen Titel macht diese Serie fast alles richtig. Eine gelungene schwedisch-norwegisch-deutsche Crimethriller-Coproduktion.
„Phantastik, auch Fantastik, ist ein literarischer Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird. Außerwissenschaftlich bezeichnet der Begriff „fantastisch“ alles, was unglaublich, versponnen, wunderbar oder großartig ist. Der Ursprung des Begriffs „phantastische Literatur“ ist ein Übersetzungsfehler: E. T. A. Hoffmanns „Fantasiestücke in Callots Manier“ wurden 1814 als „Contes fantastiques“ ins Französische übersetzt, statt richtigerweise als „Contes de la fantaisie“.“