Der Anfang vom Ende? „Grantchester“ – Staffel 3
Pfarrer Sidney Chambers und Detective Geordy Keating werden mit inneren Konflikten konfrontiert, während sie Kriminalfälle lösen.
- Publiziert in Serie
Pfarrer Sidney Chambers und Detective Geordy Keating werden mit inneren Konflikten konfrontiert, während sie Kriminalfälle lösen.
Die finnisch-deutsche Co-Produktion Arctic Circle ist erstaunlich aktuell, denn in dieser Serie wird ein Virus freigesetzt, das den Fortbestand der menschlichen Spezies gefährdet.
Alleinstehend wird pünktlich zum Weihnachtsgeschäft das „Christmas Special“ von Grantchester veröffentlicht, das die zweite und dritte Staffel verbindet.
The Rite ist eine konsequente Weiterentwicklung des Exorzismus-Motivs und generiert seine Intensität weniger aus Ekel, als aus zwischenmenschlichen Differenzen.
Sidney Chambers und DI Geordie Keating sind zurück und ermitteln wieder gemeinsam als Priester und Polizist. Das ungleiche Paar gerät dabei mehrfach aneinander.
In einem Apartmentgebäude in New York geht der Tod um. Allerdings verschwinden die Leichen und in der Folge fallen die verschwundenen Personen zunächst nicht auf.
„Der Traum ist ein zweites Leben. Ich habe nie ohne zu schaudern durch die Elfenbein- oder Horntore dringen können, die uns von der unsichtbaren Welt scheiden. Die ersten Augenblicke des Schlafes sind das Bild des Todes. Eine nebelhafte Erstarrung ergreift unsern Gedanken, und wir können den genauen Augenblick nicht feststellen, wo das Ich in einer andern Form die Tätigkeit des Daseins fortsetzt. Ein ungewisses unterirdisches Gewölbe erhellt sich allmählich und aus dem Schatten der Nacht lösen sich in ernster Unbeweglichkeit die bleichen Figuren, welche den Vorhof der Ewigkeit bewohnen. Dann nimmt das Bild Form an, eine neue Helligkeit erleuchtet diese Erscheinungen in wunderlichem Spiel: - es öffnet sich uns die Welt der Geister.“
– Gérard de Nerval in „Aurelia oder Der Traum und das Leben“